2022: Bienenschwarm

2022: Bienenschwarm

Mit dem Projekt „Bienenschwarm 2022“ wurde gemeinsam mit der ehreanmtlichen Initiative Bienenland ein regelmäßiges kulturelles Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche realisiert. Das Programm wurde von den Freiwilligen gemeinschaftlich organisiert, sie nahmen dabei die Rolle von Wegbegleiter:innen ein und versuchten, die Ideen und Wünsche der Kinder mit aufzunehmen. Highlights waren in diesem Jahr ein Ausflug zum Eislaufen und die Kooperation mit dem Koch-Kollektiv besto.koko und die damit verbundenen Koch-Workshops, die auf viel Begeisterung stießen. Gemeinsam mit… [Weiterlesen]

2022: Kreativwerkstatt

2022: Kreativwerkstatt

Im Rahmen der spielerisch-gestalterischen Kreativwerkstatt wurden acht Workshops durchgeführt. Es nahmen Kinder und Jugendliche zwischen drei und vierzehn Jahren teil, die in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Leipzig leben. Das Ziel wae es gemeinsam Spaß zu haben, sich auszuprobieren und insbesondere auch außerschulisch Erfahrungen kultureller Teilhabe zu machen. Da einige Kinder erst kürzlich in der Unterkunft angekommen waren, diente die Kreativwerkstatt auch dem Kennenlernen der Kinder untereinander. Die Workshopreihe bediente verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, in die die… [Weiterlesen]

2022: Das ist unfair!

2022: Das ist unfair!

Was ist gerecht? Wenn alle das Gleiche bekommen? Was ist ungerecht? Wenn ich nicht das bekomme, was ich brauche? Wie fühlt sich Ungerechtigkeit an? Welche Farbe hat Gerechtigkeit und
wonach schmeckt sie? Was können wir gegen Ungerechtigkeit tun? Und wie sieht eine gerechte Welt für uns aus?

Unser cooler Lernhausrat – Beteiligungsprojekt an der Scholli- Grundschule

Unser cooler Lernhausrat – Beteiligungsprojekt an der Scholli- Grundschule

Im Juni fand an der Geschwister- Scholl- Grundschule in Leipzig- Gohlis ein Kinder- Beteiligungsprojekt statt. Es haben sich alle Klassensprecher an drei Nachmittagen mit zwei Moderatorinnen für Kinderbeteiligung getroffen (Daniela Tews und Anke Klöpsch), und sich gemeinsam die Frage gestellt: Was kann unseren Kinderrat, unsere Lernhausräte, unsere Klassenräte noch cooler machen? Mit dem Bild eines Apfelbaums haben wir gemeinsam Ideen entwickelt, was wir in den Kinder-Gremien der Scholli verändern und verbessern wollen, und zum Schluss… [Weiterlesen]

2021: mut_proben

2021: mut_proben

Was ist eine Mutprobe? Kann man Mut proben? Wie können wir Mut üben? Was hilft mir, wenn ich mich mal nicht mutig fühle? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die teilnehmenden Kindern im Theaterprojekt „mut_proben“.

2020/21: It’s my right… and it’s now or never!

2020/21: It’s my right… and it’s now or never!

„Nach welchen Regeln würden wir zusammen leben, wenn wir diese Regeln selber festlegen könnte?“ – dieser Frage gingen die beteiligten Kinder und Jugendlichen im Projekt “It’s my right… and it’s now or never!” in einem kreativen Forschungsprozess nach. Am Projektende hatten sich die Kinder inhaltlich mit den Kinderrechten auseinandergesetzt und gemeinsam Regeln für das Zusammenleben entwickelt. Auf ihrem Weg nutzten sie verschiedene künstlerische Ausdrucksformen nutzen, um ihre Ideen und Wünsche sichtbar zu machen. Das Projekt… [Weiterlesen]

2020/2021: Under the Sea

2020/2021: Under the Sea

Im Projekt “Under the sea” wurden die beteiligten Kinder zu Forschenden: Sie entdeckten ihr Schulgebäude, den Schulhof und den angrenzenden See neu. Sie wurden zu Erfinder*innen und erfanden fantastische, traurige, fröhliche und geheimnisvolle Geschichten zu den Dingen, die sie erforscht haben. Sie wurden zu einer Gruppe, die sich Problemen und Herausforderungen gemeinsam stellte und in der zusammen gearbeitet wurde: Einzeln, im Paar und als Team. Sie wurden zu Geschichtenerzähler*innen, als sie die Erfahrungen aus dem Projekt mit anderen Menschen teilten. Und sie wurden zu Schauspieler*innen, als sie die Ergebnisse bei Projektende zeigten.

Frankensteins Rückkehr

Frankensteins Rückkehr

Zwei Clowns– eine Leidenschaft – viele Probleme „Was man da sieht, ist große Schule: Körperbeherrschung, Pantomime und Clownerie arbeiten fabelhaft Hand in Hand, so war es auf Leipziger Szenebühnen bislang nicht zu erleben.“ (LVZ vom 15.01.2019) Emil und Elisabeth Frankenstein durchleben gemeinsam die Höhen und Tiefen eines Lebens, das besessen ist von der Vision, eine Kreatur zu schaffen. Als ein Mafioso in ihre kleine verrückte Welt eindringt, steht ihr Leben plötzlich Kopf, und es beginnt… [Weiterlesen]

Voigt Weine – Tradition mit Zukunft

Voigt Weine – Tradition mit Zukunft

Voigt Weine – Tradition mit Zukunft Eine interaktive Forumtheaterproduktion Udo Voigt hat nach der Wende einen familiengeführten Weinbetrieb auf dem sächsischen Land aufgebaut. Als Udos Tochter den Betrieb nicht übernehmen und lieber die Welt bereisen möchte, gerät Udos Leben kurz vor dem jährlichen Weinfest in die Krise. Das Kaufangebot eines ausländischen Investors, seine heimattreuen Freunde und Katharinas altes Kinderfahrrad, das die syrische Familie von nebenan bekommen soll, zwingen ihn zu einer Reihe schwieriger Entscheidungen… In… [Weiterlesen]

2017/18: Von Narren und Buffonen

In den Jahren 2017 und 2018 führte der Theater Vision e.V. ein europäisches Bildungsprojekt in der Sparte Erwachsenenbildung im Rahmen von Erasmus+ mit den Mitarbeiterinnen des Theater Vision e.V. durch. Uralte Theatertraditionen haben sich über die Jahrhunderte fortgesetzt und je nach Landverschieden entwickelt. Während sich der Clown auch in Deutschland großer Beliebtheitbei Jung und Alt erfreut, sind die historischen Figuren des Fools/Narren und des Buffonen hierzulande fast gänzlich unbekannt.Um dies zu ändern, hat der Theater… [Weiterlesen]

2018: Queen Bee. Ein Tanzprojekt

2018: Queen Bee. Ein Tanzprojekt

Im Tanz- und Theaterprojekt Queen Bee in Leipzig setzte sich eine Gruppe geflüchteter Mädchen mit Identität und Schönheitsidealen auseinander. Sie machten Wokshops zu verschiedenen Tanzstilen und erhielten Input zu den Themen Identität und Selbstwertgefühl. Die Mädchen entwickelten im Anschluss eine eigene Tanzchoreographie, die gefilmt und aufgeführt wurde. Queen Bee war die zweite Zusammenarbeit mit dem Bienenland und dem Projekt- und Atelierraum Hildes Enkel. Es wurde gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk im Förderprogramm „Mehr Mut zum… [Weiterlesen]

2017: Partnership building seminar in Leipzig

2017: Partnership building seminar in Leipzig

Partnership-building Seminar in Leipzig beim Theater Vision e.V. Im Dezember 2017 waren beim Theater Vision e.V. Menschen aus 3 europäischen Ländern zu Gast. 6 Teilnehmer_innen aus Ungarn von den Organisationen Qualitimpact und IKTE, sowie jeweils 3 aus Rumänien von der Organisation Synergy Romania und 3 aus Italien von Clowndestino verbrachten eine Woche in Leipzig damit, über zukünftige, aussichtsreiche, sinnvolle, gewinnbringende, innovative, kreative Projekte mit neuen künstlerischen Ansätzen in der Jugendarbeit nachzugrübeln. Zunächst stellten die Organisationen… [Weiterlesen]

2015-2017: The artist within – Applied eMOTION

Der Theater Vision e.V. ist Teil des Programmes Erasmus+ Internationale Strategische Partnerschaft. Es geht um die Entdeckung des inneren Künstlers und um die Anwendung kreativer Strategien in helfenden Berufen: „The artist within – Applied eMOTION. Dance and art expression in formal and non-formal education for developing entrepreneur skills – best practice sharing between sectors and methods.” Teilnehmende Partnerorganisationen: Hungarian Association for Expressive Arts and Dance Therapy, IKTE – Hungary, http://www.ikte.hu/ Association on Refugees and Migrants,… [Weiterlesen]

2016-2017: Stadtteilgesichter

2016-2017: Stadtteilgesichter

Für das Projekt „Stadtteilgesichter“ hat Theater Vision e.V. diplomatische Beziehungen zum Bienenland – einem Kulturangebot für geflüchtete Kinder – und der Projekt- und Ateliergemeinschaft Hildes Enkel aufgenommen. Die erste gemeinsame Zusammenarbeit war ein Rechercheprojekt im Leipziger Osten, rund um die Eisenbahnstraße. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Mitarbeit im Rahmen des Programms „Werkstatt Vielfalt“ Das Projekt „Stadtteilgesichter“ beschäftigte sich auf inhaltlicher Ebene mit den Menschen und Akteuren, die im Stadtteil rund um… [Weiterlesen]

2016: FOODconACTION

2016: FOODconACTION

Theater Vision e.V. agierte als Kooperationspartner für die deutsch-italienische Jugendbegegnung FOODconACTION. Diese wurde unter dem Motto wir weit weg – oder kurz www – von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern an der Petrischule in Leipzig entwickelt. Sie planten gemeinsam diese internationale Jugendbegegnung. Begleitet werden sie von zwei Jugendgruppenleiterinnen, den so genannten Coaches International. Verschiedene Themen standen zur Auswahl, schließlich haben sich die Jugendlichen für das Thema Essen entschieden, aber bitte mit Action: FoodConAction lautet… [Weiterlesen]

2015: Meet & Greet

2015: Meet & Greet

Das Job Shadowing-Projekt „Meet&Greet“ wurde vom 13. bis 19. November 2015 von Theater Vision e.V. in Kooperation mit der Performance-Gruppe ivo (London) und mit dem Kultur- und Produktionsbüro Blühende Landschaften (Leipzig) durchgeführt. Job Shadowing (‚einen Job beschatten‘) heißt, mehr darüber zu erfahren, wie die anderen arbeiten, sich kennenzulernen und herauszufinden, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten können. Ziel von „Meet&Greet“ war es, den Teilnehmenden aus London Einblicke in den Arbeitsalltag ihrer deutschen Kolleginnen zu gewähren und… [Weiterlesen]

2008-2015: Internationale Theaterbegegnungen in Leipzig

2008-2015: Internationale Theaterbegegnungen in Leipzig

In den Jahren 2008 bis 2015 fanden in Leipzig jährlich in unterschiedlicher Zusammensetzung von TeilnehmerInnen Theaterbegegnungen statt, die in Zusammenarbeit zwischen Theater Vision e.V. und der Organisation SCI (service civil international) durchgeführt wurden. Die TeilnehmerInnen trafen sich für 2-3 Wochen in Leipzig, erhielten einen Theatertraining und erarbeiteten bis zum Ende ihres Aufenthaltes eine Theaterpräsentation unter der Leitung von Anke Klöpsch. Als thematischer Anhaltspunkt diente stets die Frage nach einem Miteinander der Menschen aus verschiedenen Kulturen… [Weiterlesen]

2015: Lolulegidala – Revolution from Saxony

2015: Lolulegidala – Revolution from Saxony

Lolulegidala – Revolution from Saxony „Wirr ist das Volk. Sind wir das Volk? Wirr sind die Guten!“ Wir haben Sehnsucht – nach Heimat, nach Nationalstolz, nach Deutschtum. Und endlich darf man wieder…” Legida ist ein gefundenes Fressen für eine Form des Bühnenspiels, die in Deutschland recht unbekannt ist. Buffonen sind komische, groteske, menschenähnliche Wesen in deformierten Körpern, das „Gewand des Spottes“. Sie verdrehen die logische Organisation der Gesellschaft, um sie so ad absurdum zu führen…. [Weiterlesen]

2012: El Cid 2012 – Helden heute

2012: El Cid 2012 – Helden heute

Was ist das eigentlich – ein Held? Brauchen wir Helden heutzutage noch – und wenn ja, wie würde unser Held aussehen? In dieser Jugendbegegnung treffen junge Menschen aus Spanien und Deutschland aufeinander und beschäftigen sich in verschiedenen Theaterworkshops mit dem Thema „Helden“. Grundlage ist der spanische Epos „El Cid“, aber was am Ende herauskommt, das entscheidet die Gruppe selbst. Die Abschlusspräsentation der Workshopergebnisse fand im Theaterhaus Schille in Leipzig am 29.09.2012 um 20.00 Uhr im… [Weiterlesen]

2008: Absurdes Theater mit einem Hauch Science-Fiction

2008: Absurdes Theater mit einem Hauch Science-Fiction

Mit „Die neue Wahrheit oder kleines 1×1 der Weltrettung“ zeigten wir 2008  eine Version von Slawomir Mrozeks Komödie „Die Propheten“, es handelte sich um eine Koproduktion von Theater Vision e.V. und Anke Klöpsch in Zusammenarbeit mit NaTo Leipzig und Werk 2. Zum Inhalt: Was tun, wenn der Prophet, der alle Jubeljahre in Erscheinung tritt, einen Doppelgänger mitbringt? Und wie das Volk ruhig stellen, das auf den einzigen wartet und seine einzig wahre Vision? Der Regent… [Weiterlesen]

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu.